Startseite

Im Zentrum des interdisziplinären Masterstudiengangs Transformation Design steht die Frage, wie gestalterische Positionen zur Veränderung unserer Gesellschaften hin zu nachhaltigeren, gerechteren und wünschenswerteren Zukünften beitragen können. Dem Begriff des Handelns kommt hierbei eine ebenso wichtige wie problematische Rolle zu: Was bedeutet Handeln mit Blick auf Kontingenzen, wie sie im Titel der Veranstaltung angedeutet sind? Wie handeln wir gemeinsam, solidarisch, in Allianzen, mit Sorge?

Wir gehen von der Annahme aus, dass diese und andere Fragen von den unterschiedlichsten Akteur*innen gestellt und behandelt werden und laden zu einem Symposium ein, das den Rahmen für gemeinsame Lernprozesse bieten soll, an dem Kollektive, Studierende, Lehrende, Designer*innen, Aktivist*innen ebenso teilhaben, wie Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Politik.

An zwei Tagen werden in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und einem diskursiven Abendessen verschiedene Positionen zu Gestaltungsgegenständen, Ressourcen und Betriebssystemen präsentiert, in deren Folge Raum für gemeinsame Diskussionen und Formen kollektiven Handelns entsteht.

GESTALTUNGSGEGENSTÄNDE

WAS wird transformiert – und wohin? Was für systemische, organisatorische und andere Grenzen sind dafür nötig oder hinderlich? Wo überschreiten wir absichtlich oder unabsichtlich unsere Kompetenzen als Gestaltende – und was kann dabei herauskommen?

RESSOURCEN

WELCHE Ressourcen benötigen wir für ein solches Handeln – und welche haben oder kennen wir schon? Wie gewährleisten wir, dass sie auch nachfolgenden Generationen zur Verfügung stehen? Wie gehen wir mit Knappheiten um? Und wie verhalten wir uns zu den Verwertungslogiken der spätmodernen Konsumgesellschaft?

BETRIEBSSYSTEME

WER handelt in welcher Konstellation mit welchen Zielen? Welche institutionellen Logiken und bestehenden Praxen können und müssen mitgestaltet oder neu verhandelt werden? Welche wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Verbündeten benötigen wir – und wie organisieren wir uns (und andere)?

FREITAG 17. JANUAR


ab 11.30 Uhr // Registrierung
Mittagessen in der Mensa der HBK möglich

13.00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Saskia Hebert & Andreas Unteidig

13:30 Uhr // Impulsvortrag


14.00 Uhr // PANEL I: GESTALTUNGSGEGENSTÄNDE
Moderation: Anja Frasunkiewicz & Andreas Unteidig


16.00 Uhr // Kaffeepause

16.30 Uhr // PANEL II: RESSOURCEN
Moderation: Lisa Klatt & Saskia Hebert


19.00 Uhr // Abendessen

21:00 Uhr // Musik und Bar



↗︎ Das Programm mit Lageplan

SAMSTAG 18. JANUAR


09.30 Uhr // Ankommen und Kaffee

10.00 Uhr // PANEL III: BETRIEBSSYSTEME
Moderation: Dina-Marie Richert & Andreas Unteidig


12.30 Uhr // Mittagsimbiss

13.30 Uhr // Open Spaces

15:30 Uhr // Kollektives Schlussplenum

16.30 Uhr // How to get home